Samstag, 17. Mai 2025

Sanieren, Modernisieren von Gebäuden


 
Sie besitzen oder verwalten Mehrfamilienhäuser, die modernisiert werden sollen – energetisch, nachhaltig, und wertsteigernd? Dann sind Sie hier genau richtig. Realtiesinvest unterstützt Sie mit einem starken Netzwerk bei Planung, Umsetzung und Förderung von Sanierungsmaßnahmen.

Von der ersten Einschätzung bis zur finalen Umsetzung begleiten wir Eigentümer, Investoren und Hausverwalter mit einem Komplettpaket. Unsere Partner prüfen fachkundig vor Ort, welche Maßnahmen an Ihrem Gebäude sinnvoll und förderfähig sind – individuell und sachverständig.

Die KfW und BAFA bieten lukrative Zuschüsse und zinsgünstige Kredite – wir helfen Ihnen, diese gezielt zu nutzen.

Von der ersten Einschätzung bis zur finalen Umsetzung begleiten wir Eigentümer, Investoren und Hausverwalter mit einem Komplettpaket. Unsere Partner prüfen fachkundig vor Ort, welche Maßnahmen an Ihrem Gebäude sinnvoll und förderfähig sind – individuell und sachverständig.

Die KfW und BAFA bieten lukrative Zuschüsse und zinsgünstige Kredite – wir helfen Ihnen, diese gezielt zu nutzen.

Unsere Sanierungs- und Modernisierungsleistungen gehen weit über Fassade und Fenster hinaus.

Wir koordinieren komplette Projekte, inklusive:

  • Wärmedämmung
  • Fenster- und Heizungstausch
  • Lüftungssysteme
  • Dach- & Kellerdämmung
  • Badsanierungen inklusive Rohrsanierungen
  • Umstellung auf erneuerbare Energien
  • Photovoltaik und Speicherlösungen

Je nach Bedarf kombinieren wir Maßnahmen sinnvoll, um das Optimum aus Förderungen und Energieeinsparung zu erzielen.

„Beispiele geförderter Maßnahmen:

  1. Dämmung der Gebäudehülle
  2. Erneuerung von Fenstern, Türen, Heizsystemen
  3. Umstellung auf Solarthermie oder Biomasse
  4. Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher
  5. Optimierung der Warmwasserbereitung
  6. Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Hier eine Übersicht der Fördermittel zu den genannten Gewerken:

In Deutschland werden Fördermittel für energetische Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbau von verschiedenen Stellen vergeben, insbesondere durch die **Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

1. Dämmung der Gebäudehülle
- Fördergeber: KfW (BEG EM – Einzelmaßnahmen) oder BAFA  
- Förderhöhe: 
- Zuschuss (BAFA/KfW): 15–20 % der förderfähigen Kosten (bis zu 60.000 € pro Wohneinheit)  
- KfW-Kredit (BEG EM): bis 100 % der Kosten, Tilgungszuschuss 15–20 %  
- Bedingungen:
  - Nachweis durch Energieeffizienz-Experten (bei KfW)  
  - Einhaltung technischer Mindestanforderungen (z. B. EnEV/GEG)  

2. Erneuerung von Fenstern/Türen 
- Fördergeber: KfW (BEG EM) oder BAFA  
- Förderhöhe:
  - 15–20 % Zuschuss (BAFA/KfW)  
  - KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss möglich  
- Bedingungen: 
  - U-Werte müssen bestimmte Grenzen unterschreiten (z. B. Fenster ≤ 0,95 W/(m²K))  

3. Heizsysteme (Umstellung auf Solarthermie/Biomasse) 
- Fördergeber: BAFA (primär) oder KfW  
- Förderhöhe:
  - Solarthermie:** 25–30 % Zuschuss (BAFA)  
  - Biomasse (Pellet-/Hackschnitzelkessel):** 20–35 % (BAFA)  
  - Kombination mit Erneuerbaren:** Bonus möglich (bis 45 %)  
- Bedingungen:**  
  - Austausch alter Öl-/Gasheizungen bevorzugt  
  - Fachunternehmernachweis erforderlich  

4. Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher
- Fördergeber: KfW (über BEG) oder BAFA (nur Speicher)  
- Förderhöhe: 
  - PV-Anlage: Kein direkter Zuschuss, aber steuerliche Vergünstigungen  
  - Batteriespeicher: 10–20 % (BAFA, abhängig von Bundesland)  
  - KfW-Kredit (BEG): bis 100 % der Kosten, Tilgungszuschuss möglich  
- Bedingungen: 
  - Anlage muss ans Netz angeschlossen sein  

5. Optimierung der Warmwasserbereitung 
- Fördergeber: BAFA oder KfW (BEG EM)  
- Förderhöhe: 
  - 15–20 % Zuschuss (z. B. für effiziente Wärmepumpen oder Solarthermie)  
- Bedingungen: 
  - Kombination mit anderen Maßnahmen oft vorteilhaft  

6. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung 
- Fördergeber: KfW (BEG EM) oder BAFA  
- Förderhöhe: 
  - 15–20 % Zuschuss  
  - KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss  
- Bedingungen: 
  - Mindestwirkungsgrad der Anlage erforderlich  

Allgemeine Konditionen: 
- Antragsstellung: Vor Beginn der Maßnahme (BAFA: vorher, KfW: vor Fertigstellung)  
- Förderlimit: Max. 60.000 € pro Wohneinheit (bei Einzelmaßnahmen)  
- Steuerliche Abschreibung: Alternativ 20 % über 3 Jahre („Superabschreibung“) möglich  
- Expertennachweis: Bei KfW meist Pflicht (Energieeffizienz-Experte)  
 

Aktueller Hinweis:

Die Förderlandschaft ändert sich häufig (z. B. Anpassungen durch die „Bundesförderung effiziente Gebäude“). Aktuelle Details finden Sie auf:  

- BAFA-Förderung: https://www.bafa.de   

- KfW-Förderung:  https://www.kfw.de 


Für konkrete Projekte empfiehlt sich eine individuelle Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten oder die Förderstellen.

Je besser die Energieeffizienz nach Sanierung, desto höher die Zuschüsse.“

Professionalität:

Gerade bei Mehrfamilienhäusern kann eine professionelle Komplettsanierung langfristig enorme Effekte erzielen – energetisch wie wirtschaftlich.

Sie erhalten alles aus einer Hand: Von der ersten Beratung über die Planung bis zur Umsetzung. Wir haben bundesweit über 200 Fachkräfte im Einsatz.


Termin vereinbaren:

Sie denken über eine Sanierung nach – oder möchten wissen, was an Ihrem Objekt gefördert werden kann? Dann sprechen Sie mit Realtiesinvest.

Vereinbaren Sie einen Termin und verlangen Sie einen Kostenvoranschlag.

 Rainer E. Plinge

 

 


 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen